Kinesiologisches Taping

vergrößerbar
vergrößerbar

Ziel

Ermöglichung der physiologischen Bewegungsfähigkeit

von Gelenk und Muskulatur, und somit eine Aktivierung

und Steuerungen von körpereigenen Heilungsprozessen.

 

Anwendungsgebiete

  • jede Schmerzsymptomatik
  • Sportphysiotherapie
  • zur Prophylaxe                                                                        
  • Neurologie
  • bei postoperativ u. -traumatischen Zuständen          
  • Innere Medizin
  • Orthopädie                                                                                 
  • Gynäkologie
  • Lymphologie                                                                             
  • Kinderheilkunde 

 

Wirkung

z.B. Lösung von Muskelverspannung - Aktivierung des lymphatischen Systems – schmerzlindernd – Intensivierung von Nachbehandlungen nach Verletzungen - Unterstützung von Gelenkfunktionen – harmonisierenden Einfluss auf innere Organe – verbesserte Narbenbildung

 

Das Kinesiologische Taping ist keine Kassenleistung!

Die Kosten werden nach kinesiologischer Austestung (Erstbefundung/eine KG-Behandlung, 20 Minuten) und Umfang der Tapeanlage (je nach Anlage 5,- bis 10,- Euro Aufschlag) berechnet.

(Auch bei laufender Rezeptleistung mit dem Extra-Tarif möglich.)

 

Wissenswert

In den 70er Jahren wurde bereits das kinesiologische Tape erfunden. Körpereigene Heilungsprozesse sollten durch ein spezielles Material und deren Anlagetechnik unterstützt werden.  

Kinesiologisches Tape ist den Eigenschaften der Haut nachempfunden und übermittelt "positive" sensorische Informationen an unseren Körper. Die Anlagentechniken wurden nach kinesiologischen Testungen entwickelt.

Das Material besitzt keine wärmenden oder schmerzlindernde Stoffe. Die Klebebeschichtung ist sparsam aufgetragen, und ist meistens trotz bekannter Pflasterallergie gut verträglich.

  zurück